Kaufmann/-frau für Büromanagement
|
StR Hubert Beckedahl Bildungsgangleiter Kaufmann/-frau für Büromanagement
Tel.: 02841-936 957 Sprechzeiten: nach Vereinbarung |
OStR` Stefanie Rother
Stellv. Bildungsgangleiterin
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Tel.: 02841- 936 90
(nur in den Pausen)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: rother at mercator-berufskolleg.de
Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Der neue Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" ist im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit besteht Rechtssicherheit hinsichtlich der künftigen Berufsausbildung. Neue Ausbildungsverträge können ab sofort für einen Ausbildungsbeginn ab 1. August 2014 geschlossen werden.
Berufsbild und Tätigkeitsschwerpunkte:
Der neue Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" fasst die bisherigen Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau (BK), Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (KfB) sowie Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FfB) zusammen und startet zum 1. August 2014.
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie bearbeiten betriebliche Prozesse und unterstützen bzw. lösen daraus entstehende Fachaufgaben. Mit dem neuen Beruf wird die Bürotätigkeit fachübergreifend funktional angesprochen.
Im neuen Berufsbild der Kaufleute für Büromanagement wird es zukünftig noch besser möglich sein, die individuellen Schwerpunkte der ausbildenden Betriebe in den Ausbildungsverlauf zu integrieren. Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Kern- bzw. Grundqualifikationen abdecken. Hierfür stehen insgesamt 10 Wahlqualifikationen zur Verfügung, aus denen jeweils zwei mit einem zeitlichen Volumen von jeweils 5 Monaten fester Bestandteil des Ausbildungsplanes werden.
Wahlqualifikationen sind in den folgenden Bereichen möglich:
• Auftragssteuerung und -koordination
• kaufmännische Steuerung und Kontrolle
• kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
• Einkauf und Logistik
• Marketing und Vertrieb
• Personalwirtschaft
• Assistenz und Sekretariat
• Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
• Verwaltung und Recht
• Öffentliche Finanzwirtschaft
Zusätzlich relevante Wahlqualifikationen können - für besonders leistungsstarke Auszubildende interessant - im Rahmen der Abschlussprüfung als sogenannte Zusatzqualifikation gesondert geprüft und durch ein seperates Zeugnis bescheinigt werden.
Das Berufsprofil liegt in einer EUROPASS-Zeugniserläuterung in deutscher, englischer und französischer Sprache vor und hilft den ausgebildenten Fachkräften bei einer europaweiten beruflichen Verwirklichung. Hervorzuheben ist darüber hinaus die erstmalige Verortung der Ausbildung im Europäischen und im Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) auf der Niveaustufe 4.
Eingangsvoraussetzungen:
Die Auszubildenden in diesen Fachklassen verfügen meist über die Fachoberschulreife, aber auch mit Fachhochschulreife oder Abitur wird diese Ausbildung gewählt.
Lernfelder/Fächer:
Es werden in der Regel 6 - 12 Wochenstunden erteilt. Der Unterricht findet an ein bis zwei Wochentagen statt.
Lernfelder:
• LF1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
• LF2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
• LF3 Aufträge bearbeiten
• LF4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
• LF5 Kunden akquirieren und binden
• LF6 Werteströme erfassen und beurteilen
• LF7 Gesprächssituationen gestalten
• LF8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
• LF9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
• LF10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
• LF11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
• LF12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
• LF13 Ein Projekt planen und durchführen
Die Auszubildenden werden hierbei in den folgenden Fächern unterrichtet, in denen sich die Lernfelder wiederfinden:
Unterrichtsfächer im berufsbezogenen Lernbereich sind:
• Büroprozesse
• Geschäftsprozesse
• Steuerung und Kontrolle
• Fremdsprachliche Kommunikation.
Unterrichtsfächer im berufsübergreifenden Lernbereich sind:
• Deutsch/Kommunikation
• Religionslehre
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre.
Darüber hinaus sind im sogenannten Differenzierungsbereich zusätzliche Kurse möglich.
Abschlussprüfung:
Die Prüfung erfolgt in zwei Teilen - als sogenannte gestreckte Abschlussprüfung:
Teil 1 der Abschlussprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt,
Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung.
Die Kaufleute für Büromanagement legen in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit ihres Ausbildungsbetriebes entweder vor der Industrie- und Handelskammer oder vor der Handwerkskammer ab.